Gemeindechronik

2021

Das Jahr war durch die Weltweite Pandemie geprägt. Nichts war mehr, wie es einmal war.

Januar:

  • Das Jahr begann damit, dass die Sternsinger nicht mehr in die Häuser gehen durften. Man konnte sich aber, wie immer, gesegnete Kreide oder Aufkleber, mitnehmen sowie das Weihwasser und sein Heim, damit selbst segnen. Der Segensspruch stand in den Pfarrnachrichten, Für das Weihwasser, brachte man sich sein Wasser in Flaschen, selbst mit, es wurde dann, in der Kirche, geweiht.
  • Am 12. Januar wurde dem Name der neugegründeten Pfarrei Tempelhof-Buckow, vom Bischof zugestimmt. Damit kann sich die Pfarrei ab dem 1.1.2022, Heiliger Johannes XXIII, nennen.

 

Februar:

  • Der Februar war auch noch von all den Vorsichtsmaßnahmen geprägt.
  • Das Aschenkreuz wurde Berührungslos, gespendet. Das heißt, der Pfarrer sprach die Formel einmal für alle aus und wer wollte, konnte nach vorn gehen und der Priester ließ die Asche auf das Haupt rieseln.

 

März:

  • Im März diesen Jahres, durften wieder die Messen gefeiert werden. Wieder mit telefonischer Voranmeldung. Auch die Hygienevorschriften mussten weiterhin eingehalten werde.
  • Obwohl nicht vorgesehen, sind Sträuße für Palmsonntag, gefertigt und angeboten worden.
  • Am 24. 4. wurde ein Mitglied unserer Gemeinde zum Diakon geweiht, am Sonntag danach, assistierte er das erste Mal unserem Pfarrer.

 

Juni:

  • Am 19, Juni empfingen 7 Kinder ihre erste Heilige Kommunion.
  • Am 26., trafen sich wieder die Senioren im Garten, bei Kaffee und Kuchen und anschließendem grillen. Die Fronleichnamsfeier war in diesem Jahr nur online, aus der Hedwigskathedrale, mit zu erleben

 

Juli:

  • Am 7. Juli fand wieder ein Seniorentreffen im Garten statt.

 

August:

  • Auch im August ist die Dispens unseres Erzbischofs nicht aufgehoben, die Aussetzung der Sonntagspflicht ist weiterhin gültig.
  • Die Ministranten sind herzlich eingeladen, wieder zu den Gottesdiensten, ihren Dienst zu tun. Bisher war es, wegen der Hygienebestimmungen, nicht gestattet.
  • Am 14. wurden in der Vorabendmesse, die Kräuter geweiht.
  • Sonntag den 15. Segnung der Schulanfänger.

 

September:

  • Am 1. September trafen sich noch einmal die Senioren im Pfarrgarten.
  • Am 26. wurde wieder Erntedankfest gefeiert.
  • Auch in diesem Jahr mussten wir auf Sachspenden verzichten. Es wurde aber eine Kollekte, gehalten.

 

Oktober:

  • Das Patronatsfest fand am 3. Oktober statt.
  • Ebenfalls am 3., stellten sich die Kandidaten für die Wahl zum Gemeinderat vor.
  • Am 13. Oktober traf sich der Pfarrgemeinderat, zur letzten Sitzung, als Pfarrgemeinderat.

 

Dezember:

  • Alle Weihnachtsmessen und die Jahresabschlussmesse wurden online über den YouTube-Kanal der Gemeinde übertragen.

2020

Das Jahr 2020, begann, sagen wir mal, ganz normal.

Januar:

  • In der Gemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu, fanden alle Veranstaltungen, wie gewohnt statt.
  • Am 12. wurden die Sternsinger in die Häuser gesandt.
  • Seit einiger Zeit, befindet sich am Eingang der Kirche, eine Holztafel, wo Gesuche und Angebote, angeschlagen werden können.
  • Das Resultat, zur Wahl des Kirchenvorstandes, wurde bekannt gegeben.

 

Februar:

  • Vom 2. - 6., fuhren die Erstkommunion Kinder, zusammen mit den Firmbewerbern, nach Kirchmöser.
  • Am 07.02. Fasching für Senioren.
  • Fasching für die Kinder am 23. nach der Sonntagsmesse.

 

März:

  • Der Weltgebetstag der Frauen, fand am 6. in der evangelischen Kirche Alt - Buckow, statt. Wie immer, zusammen mit der Gemeinde Neu - Buckow und St. Theresia.
  • Am 13. März, fand das vorerst letzte Treffen des Seniorenkreises, im Pfarrsaal, statt. Denn, ab Sonntag den 15., änderte sich unser ganzes privates und auch Gemeinde Leben. Der Virus, Covid 19, oder auch Corona genannt, hat nun auch uns erreicht. Aus diesem Grunde musste die Fastensuppen Aktion, abgesagt werden. Die Kirchen wurden geschlossen. Es gab keine Messen, keine sozialen Kontakte, nichts.
  • Der Pfarrer hält Messen, in der Kirche, für das Volk, ohne Volk. Von Freitag den 27. - 29. März, wäre das Einkehr Wochenende für die Mitglieder der Gremien. Musste abgesagt werde.

 

April:

  • 5. Palmsonntag, geweihte Buchsbaumzweige konnte man sich vor der Kirche, abholen.
  • 9. Gründonnerstag und 10. Karfreitag, keine öffentlichen Gottesdienste
  • Die Auferstehungsmesse wurde nur vom Pfarrer und vom Küster, im Rahmen des erlaubten, gefeiert. So waren wenigstens geweihte Osterkerzen und Weihwasser, vorhanden.
  • Diese sonderbare Osterzeit, wird uns immer in Erinnerung bleiben, da erstmalig und hoffentlich auch einmalig.

 

Mai:

  • Endlich wieder Messen. Ab Samstag den 9. Die Vorabendmesse um 16.30 Uhr und Sonntag 11 Uhr. In der Kirche wurden die Plätze gekennzeichnet, wo man sitzen darf, da ein Mindestabstand von 1,50 Meter, eingehalten werden musste. Zum Betreten der Kirche musste eine Maske aufgesetzt werden und die Hände desinfiziert werden. Außerdem musste der Name und Adresse aufgeschrieben werden, falls eine ausgebrochene Krankheit, nachverfolgt werden musste. Durch die Einhaltung der Abstände gingen nur noch 40 Gottesdienstbesucher in die Kirche.
  • Es wurde eine Dispens ausgesprochen, das heißt, die Sonntagspflicht wurde aufgehoben. Weitere Möglichkeiten für die heilige Messe gab es noch, Dienstag und Freitag um 16 Uhr. Kein umarmen, auch keine Berührungen. Gotteslob lag nicht mehr aus. Es fand nur noch Handkommunion statt, der Gesang war ganz verboten. Auch der Kollektenkorb wurde nicht mehr herum gereicht. Der Pfarrer musste sich die Hände vor der Berührung der Hostie, desinfizieren, er stand bei der Vergabe hinter einer Plexiglaswand. Nur die Hände schauten darunter hervor. Auch auf dem Ambo wurde eine Plexiglasscheibe angebracht.

 

Juni:

  • Am 5. bekamen 9 Jugendliche das Sakrament der Firmung, von unserem Weihbischof Dr. Matthias Heinrich, gespendet.
  • Am Samstag den 6. wurden einigen Kinder, zum ersten Mal, zum Tisch des Herrn geladen. Der Fronleichnamsumzug wurde abgesagt. Mittwoch den 10. haben sich nach langer Zeit die Senioren im Pfarrgarten, getroffen.

 

Juli:

  • Es wurde weiterhin Abstand eingehalten. Am 29. trafen sich wieder die Senioren im Pfarrgarten, zum Kaffee trinken und anschließendem grillen...

 

August:

  • Die Ferien wurden genutzt, um den Pfarrsaal, die Sakristei und die Büroräume, zu renovieren.

 

September:

  • Kurzfristig ist ein Spendenaufruf für die Leidtragenden der Corona-Pandemie, anberaumt. Noch einmal trafen sich am 9. Die Senioren im Pfarrgarten.
  • Am 27. Haben wir das Erntedankfest gefeiert. In diesem Jahr haben wir auf Sachspenden verzichtet, aber es wurde eine Kollekte für die Suppenküche, abgehalten.

 

Oktober:

  • Das Patronatsfest der heiligen Theresia, wurde, im Rahmen der Corona Bedingungen, am Sonntag den 4., gefeiert.

 

November:

  • In diesem Jahr wurde zu Allerseelen nur die Namen der im Jahre 2020 verstorbenen, verlesen. Ehemalige Kirchenangestellte, ebenfalls. Die Namen der anderen verstorbenen, wurden auf den Altar gelegt und in die Gebete mit eingeschlossen.
  • Der Adventkranz, wurde wie immer, pünktlich zum ersten Advent, angeliefert. Die bestehenden Regeln müssen weiterhin eingehalten werden.
  • Am 6. Beginn des neuen Firmkurses.

 

Dezember:

  • Das erste Mal in der Geschichte, musste man sich zu einem Gottesdienst, anmelden. Der Aufbau des Weihnachtsbaumes und der Krippe, fand am 19. statt. Das Jahr endete wie immer, mit der Vorabendmesse zum Jahreswechsel mit Andacht und sakramentalem Segen.

2019

Januar: 

  • In diesem Jahr konnten die Sternsinger direkt am 6.1. ausgesandt werden.
  • Der ökumenische Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen fand am 13. in der evangelischen Nachbargemeinde Alt Buckow statt.  

 

Februar: 

  • Am 7. wurde in Maria Frieden eine Wallfahrtsmesse abgehalten.
  • Pfarrer Alarcon, wurde als Wallfahrtsleiter für das Jubiläumsjahr 2019 eingeführt. Zu dieser Messe wurden die Gemeindemitglieder und die Mitglieder der Gremien eingeladen, da an diesem Tag der pastorale Raum im Mittelpunkt stand. Anschließend noch gemütliches Beisammensein. 
  • Vom 4. – 7. Februar fuhren die Kommunionkinder nach Kirchmöser. 

 

März: 

  • Der Weltgebetstag der Frauen wurde am 1. in Sankt Theresia vom Kinde Jesu abgehalten. Immer gemeinsam mit den beiden evangelischen Gemeinden Alt - Buckow und Neu - Buckow. Die Texte stammten von Frauen aus Slowenien. 
  • Am 17. wurde wieder die Fastensuppenaktion durchgeführt. Der Erlös geht an das Hilfswerk „Misereor.“
  • Am 30. und 31. wurde von der Jugendtheatergruppe das Stück, „Tosca, wer ist Tosca“ aufgeführt.

 

April: 

  • 14. April, für den Palmsonntag, waren wieder genügend Palmsträuße vorhanden. 
  • 20.4. Feier der Osternacht um 21 Uhr, anschließend Sektempfang.
  • Einkehrwochenende der Gremien in Kirchmöser vom 26. bis 28. April.

 

Mai: 

  • Am 5. haben 16 Kinder die 1. Heilige Kommunion erhalten. Ihr Dankgottesdienst war am 12. 
  • Die Einrüstung der Kirche erfolgte am 15. Mai. Die Fassade musste gesäubert und neu gestrichen werden. 

 

Juni: 

  • Das alljährliche Bergfest, als Dank für die Ehrenamtlichen, fand am 15. Juni statt. Fronleichnam wurde am 30. in Sankt Theresia vom Kinde Jesu mit einer Prozession gefeiert.

 

Juli: 

  • 10. Grillfest der Senioren im Pfarrgarten. 

 

August: 

  • 11. Sommerfest im Pfarrgarten. Die Renovierungsarbeiten der Kirchenfassade wurden abgeschlossen. Nun bekam der Innenraum der Kirche einen frischen Anstrich.    
  • 15. Kräuterweihe

 

September: 

  • Vom 20. – 22. Ministrantenfahrt nach Hirschluch. 
  • Am 29. wurde das Erntedankfest gefeiert. Die Spenden wurden zur Suppenküche nach Pankow gebracht. 
  • Das Gerüst um die Kirche wurde entfernt.

 

Oktober: 

  • Am 7. veranstaltete die Jugend einen Casinoabend.  
  • Der Förderverein lud zum Oktoberfest am 19. Oktober ein.

 

November: 

  • 9. Martinsumzug, das erste Mal ohne Pferd. Im Anschluss an den Umzug wurde noch im Pfarrgarten Essen und Trinken angeboten.
  • Am 23. und 24. fanden die letzten Wahlen zum Kirchenvorstand für Sankt Theresia statt. Die nächsten Wahlen sind dann für den Pastoralen Raum. 

 

Dezember: 

  • Es fand eine Aktion statt, wo alte Handys eingesammelt wurden. Die darin enthaltenen Rohstoffe können wiederverwertet werden.
  • Am 4. und 18. Roratemessen.
  • Der Seniorenkreis lud die Senioren der Gemeinde zur Adventfeier am 6. Dezember ein.
  • Die Weihnachtsbäume und die Krippe wurden wieder von den Gemeindemitgliedern aufgebaut und dekoriert. 
  • Am 24. um 14 Uhr Krippenspiel.
  • Die Feier der Heiligen Nacht fand um 21 Uhr statt. 
  • 31. Dezember, Jahresschlussandacht, mit sakramentalem Segen.

2018

Januar: 

  • Da in unserer Pfarrwohnung noch ein Pfarrer wohnt, haben wir auch in diesem Jahr jeden Tag eine heilige Messe. 
  • Die Sternsinger wurden am 7.1. ausgesandt.
  • Am 24. Januar fand ein Aufbaukurs zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt statt.
  • Der ökumenische Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen fand am 28. in unserer Gemeinde statt. Diesen Tag begehen wir gemeinsam mit den beiden evangelischen Gemeinden Neu- Buckow und Alt- Buckow. 
  • Die Adveniatkollekte zu Weihnachten hat 1.980,17 Euro ergeben. 
  • Die Kollekte vom ökumenischen Gottesdienst 232,09 Euro.   

 

Februar: 

  • Die Kommunionkinder waren vom 4.- 8., zusammen mit den Firmbewerbern, ihren Betreuern und Pfarrer Hubert Bodenmüller in Kirchmöser. 

 

März: 

  • Am 18. fand wieder die Fastensuppenaktion statt.
  • Der Erlös ist für MISERIOR bestimmt. 
  • In diesem Jahr wird es schwierig, Palmensträuße zu binden, aber nach einigen Kompromissen konnten genügend für die Gemeindemitglieder angefertigt werden. Jedoch fiel das Binden mit den Kindern aus.

 

April: 

  • Am 15. empfingen 12 Kinder aus der Gemeinde ihre erste heilige Kommunion.

 

Mai: 

  • vom 4.- 6. fand das Einkehrwochenende in Kirchmöser statt.
  • Ein Weinstock als Bild wurde angefertigt, die Trauben daran werden zukünftig mit Namen und Datum der Neugetauften versehen. 

 

Juni: 

  • In der PGR Sitzung am 6. teilte uns Pfarradministrator Bodenmüller mit, dass er ab 31. August nicht mehr in unserer Gemeinde tätig sein wird. 
  • Das Bergfest für die ehrenamtlichen Helfer in der Gemeinde fand am 9.6. im Pfarrgarten statt. 
  • Im Juli bis Mitte August sind Schulferien.

 

August: 

  • Am 26. Segnung der Schulanfänger nach der Messe, Sommerfest im Garten. In unserer Kirche hängt jetzt ein Spendenbarometer, das anzeigt, wieviel Geld wir noch benötigen, um unseren Eigenanteil an den Renovierungskosten der Kirchenfassade und des Jugendkellers aufzubringen. Ein Architekt wurde beauftragt sich um die Angelegenheiten für die Fassadenrenovierung zu kümmern. 
  • 31. Nach nur einem Jahr als Pfarradministrator in unserer Gemeinde hat uns Pfarrer Bodenmüller wieder verlassen. Er geht für drei Jahre nach Rom, um dort ein Studium zu beginnen. 
  • Wir haben die Zeit mit Pfarrer Bodenmüller genossen. Seine humorvolle und gesellige Art hat ihn uns allen sehr sympathisch gemacht. Hier nochmal ein herzliches Dankeschön.

 

September: 

  • Vom 1. September bis zum 1. Oktober war Pfarrer Bernhard Schlosser Interimspfarradministrator. 
  • Am 1. haben wir eine Wallfahrt mit dem Bus nach Spandau zur Kirche Maria - Hilfe der Christen veranstaltet. Die Fahrt ging von Sankt Theresia nach Salvator, von dort weiter nach Spandau, Maria - Hilfe der Christen, dort feierten wir die heilige Messe. Nach einem gemeinsamen Mittagsessen ging es dann zu Fuß weiter, nach Sankt Marien am Behnitz. Das sind zwei der Gemeinden, die jetzt Pfarrer Daum betreut. Die Wallfahrt endete dann am Nachmittag wieder vor Sankt Theresia.

 

Oktober: 

  • Am 1. wurde Pfarrer Ladislao Jarenio Alarcon als Pfarradministrator eingesetzt.             
  • Er wird im Pastoralen Raum für Sankt Theresia und Maria Frieden zuständig sein. Dadurch fällt bei uns eine heilige Messe weg, das heißt wir haben am Sonntag nur eine Hl. Messe und zwar um 11 Uhr.
  • Im Pfarrhaus wird niemand mehr wohnen. 
  • Am 30. startet der Projektchor für Weihnachten.

 

November: 

  • Am 10. nach der Vorabendmesse mit dem Martinsspiel, Laternenumzug mit Pferd und anschließendem Treffen im Garten. 
  • Am 21. wurden 5 Arbeitsgruppen für den Pastoralen Raum gebildet.
  • Am 25. Die Jugendlichen organisierten eine Bücherbörse zu einem guten Zweck. Guterhaltene Bücher, hauptsächlich Kinderbücher oder DVDs, konnten gebracht werden, mit der Auflage, das nicht Verkaufte muss von den Besitzern wieder mitgenommen werden. 

 

Dezember: 

  • Der Adventkranz wurde wie jedes Jahr gespendet. Roratemessen fanden wie immer am ersten und am dritten Mittwoch des Monats statt. 
  • Ehrenamtliche bauten am Wochenende vor Heilig Abend die Krippe und die Weihnachtsbäume auf.    
  • Am 24. wurde um 15 Uhr 30 das Krippenspiel aufgeführt. 
  • Die Heilige Messe begann mit dem Singen der Gemeinde um 23 Uhr 30 zur Einstimmung auf die Geburt des Herrn. Der Projektchor hat mit seinem Gesang für eine feierliche Atmosphäre gesorgt. 
  • Am 31. wie gewohnt, Jahresschlussandacht mit dem Te Deum und sakramentalen Segen 

2017

Januar: 

  • Noch findet jeden Tag eine heilige Messe statt. 
  • Die im Jahre 2015 eingeleitete Findungsphase mit den Tempelhofer Gemeinden, geht seinen Lauf. 
  • Am Sonntag dem 8. wurden die Sternsinger ausgesandt.
  • Vom 30.1. bis zum 11.2. wurden die Messen an den Wochentagen im Pfarrsaal abgehalten, da in dieser Zeit unsere 25 Jahre alte Orgel generalüberholt werden musste.
  • Die Messen am Samstag und Sonntag konnten in der Kirche, natürlich ohne Orgelbegleitung, gefeiert werden.  

 

Februar: 

  • Am Sonntag dem 26., im Anschluss an die 10 Uhr 30 Messe, waren alle Kinder zum Kinderfasching eingeladen. 

 

April: 

  • Am 2. (5. Fastensonntag) wurden die Gemeindemitglieder zum alljährlichen Fastensuppenessen eingeladen. Der Erlös aus dieser Kampagne kam erstmalig einer Einrichtung in Sambia zu Gute, die sich „City of Hope“ nennt. In dieser Einrichtung machte ein Gemeindemitglied einen Freiwilligendienst.        
  • Zum Seniorenkreis am 7. kam die Polizei, um einen Vortrag über Sicherheit zu halten. 
  • Die Zählung der Gottesdienstbesucher im März hat 385 Gläubige ergeben. 
  • Am Samstag dem 8. konnten die Kinder, gemeinsam mit ihren Eltern und einigen Ehrenamtlichen, aus Buchsbaum und Weidenkätzchen Kreuze für Palmsonntag basteln. 
  • Für Palmsonntag wurden für die Gemeinde Palmsträuße angeboten. 
  • In der Osternacht (15. April) fanden mehrere Erwachsenentaufen statt. Nach der Messe war Sektempfang im Pfarrsaal. Am Ostersonntag waren ebenfalls mehrere Taufen.    
  • Am 30. traten 7 Kinder zum ersten Mal an den Tisch des Herrn.

 

Mai: 

  • Vom 12. bis 14. trafen sich die Gremien wieder zum alljährlichen Einkehrwochenende in Kirchmöser. 
  • Am 21. war ein besonderer Tag, in unserer Gemeinde wurde die Primiz von Kilian Schmidt gefeiert. 
  • In diesem Monat konnten wir, mit Hilfe einer großherzigen Spende, für die im Vorjahr verstorbene Pfarrhelferin Adelheid Groll einen passenden Grabstein errichten lassen.  

 

Juni: 

  • Anlässlich des 50-jährigen Kirchweihfestes wurden Gremien gebildet, die für die Organisation von Essen, Trinken und Kinderspielen sorgten. Für die Tombola mussten Gewinne besorgt werden, eine Hüpfburg wurde auch herangeschafft. 
  • Am 11. fand das Fest mit einer geistlichen Einstimmung mit Orgelkonzert und Chorgesang statt. Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Pfarrgarten. Dank großzügiger Spender hatten wir interessante Gewinne bei der Tombola. 

  

Juli: 

  • In der PGR Sitzung am 5. gab Pfarrer Daum, unser langjähriger Seelsorger, seine Versetzung bekannt. Nachdem er 18 Jahre für uns da war, ein gewaltiger Einschnitt. Ein Pfarradministrator, Hubert Bodenmüller, wird ab September sein Amt übernehmen.

 

September: 

  • am Sonntag, dem 3., Verabschiedung von Pfarrer Thorsten Daum und Einführung von Pfarradministrator Hubert Bodenmüller; von uns, als Nachfolger von Pfarrer Daum, herzlich willkommen geheißen. Mit ihm haben wir den ersten Pfarrer aus dem Neokatechumenalen Weg. 
  • Die anschließende Grillparty im Pfarrgarten verlief sehr harmonisch. 
  • Die langjährige Theatertradition wird von den Jugendlichen wiederaufgenommen 
  • Am 31. beginnt Herr Joachim Sponholz per Dekret des Erzbischofs seine dreijährige Ausbildung zum Diakon. 
  • Der Leiter der Findungsphase unseres pastoralen Raumes, Pfarrer Rainer Lau, musste sein Amt als Vorsitzender aus gesundheitlichen Gründen abgeben. 

 

November: 

  • Martinstag, mit Martinsspiel und Laternenumzug. Im Pfarrgarten Empfang der Martinsgans als Gebäck. Für die Kinder gibt es warmen Kakao und für die Erwachsenen Glühwein. 

 

Dezember: 

  • Am ersten und dritten Mittwoch des Monats finden, wie jedes Jahr, die Rorate Messen statt. Beginn mit der Messe um sechs Uhr, danach im Pfarrsaal Frühstück. 
  • „Ich trage deinen Namen nach Bethlehem“, diese Tradition, von Fam. Sponholz eingeführt, nehmen viele gern in Anspruch. Die Namen werden später auf eine Schriftrolle übertragen und dann in Bethlehem verlesen.
  • Am 23. Nach der Messe die erste Aufführung der neugegründeten Jugendtheatergruppe. Am 26. Wiederholung. 
  • Heilig Abend um 15 Uhr 30 Krippenspiel. 
  • Mitternachtsmesse ab 23 Uhr 30 mit Chorgesang.  
  • Am 31. Messe zum Jahreswechsel mit sakramentalem Segen und Te Deum.   

2014

06.01.2014 – Gründung des Seniorenkreis-Gremium.
09.01.2014 – Süd-Chor wird gegründet. Die Chorproben sind jeweils donnerstags unter der Leitung von Matthias Görg. Auch ehemalige Chormitglieder aus unserer Gemeinde singen mit.
30.04.2014 – Zum „Tanz in den Mai“ lädt die Jugend die Gemeinde ein; es war ein fröhliches Tanzfest für Jung und Alt.
01.04.2014 – Die Kirchenzeitung „Tag des Herrn“ löst die bisherige Sonntagszeitung ab.
27.04.2014 – Heiligsprechung von Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II:
Mai 2014 – Sämtliche Ausgaben des neuen Gotteslobes sind nun erhältlich.
13.06.2014 – 27 Jugendliche werden vom H. H. Erzbischof Dr. Rainer Maria Kardinal Woelki gefirmt
19.06.2014 – Hochfest Fronleichnam: Unsere Gemeinde nimmt erstmal am Kindertag des Dekanats Neukölln im Britzer Garten teil.
11.07.2014 – Erzbischof Dr. Rainer Maria Kardinal Woelki wird zum Erzbischof von Köln ernannt und wird am 07. Sept. verabschiedet.
12.07.2014 – Senioren-Grillparty im Pfarrgarten. Diesmal waren die Senioren der Süd-Neuköllner Gemeinden eingeladen. 80 Senioren verbrachten einen fröhlichen Nachmittag in St. Theresia.
19.10.2014 – Romfahrt der Neugefirmten

2013

17.02.2013 – Rundfunkübertragung der Hl. Messe um 10.00 Uhr
Febr. 2013  – Papst Benedikt XVI. Verzicht und Rücktritt vom Papstamt
01.03.2013 – Weltgebetstag- Gottesdienst in St. Theresia mit der Gottesdienstordnung aus Frankreich. Thema: „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“.
13.03.2013 – Papstwahl: Erzbischof Jorge Mario Bergoglio SJ wird zum Papst gewählt und nennt sich Papst Franziskus.
13.04.2013 – Spontanbesuch unseres Erzbischofs Dr. Rainer Maria Kardinal Woelki. Große Beteiligung der Gemeinde am Gottesdienst und anschließendem Beisammensein in angenehmer und harmonischer Atmosphäre im Pfarrsaal.
07.05.2013 – Information-Veranstaltung für das Dekanat Neukölln über „Wo Glauben Raum gewinnt“
17.05.2013 – Mai-Andacht der Senioren der Süd-Neuköllner Kirchengemeinde. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein in St. Theresia wurden ca. 100 Senioren bewirtet.
Sept. 2013 – Unser Kirchenchor wird aufgelöst.
18.09.2013 – Information über die „richtige Erstellung einer Christlichen Patientenverfügung“ durch einen Mitarbeiter des Malteser-Hilfsdienstes. (Große Nachfrage aus der Gemeinde)
01.11.2013 – Hochfest Allerheiligen Dekanats-Kindertag – 10 Kinder besuchen zusammen mit den Kindern des Dekanats das Bode-Museum; sie erhalten eine kindergerechte Führung zu ausgewählten Heiligendarstellungen.
02. + 3. Nov. Die Jugendtheatergruppe St. Theresia präsentiert das Märchen „Aschenputtel“
01.12.2013 – 1. Adventsonntag: Das neue Gotteslob löst in ganz Deutschland und allen deutschsprachigen Ländern das alte Gesang- und Gebetsbuch ab. Durch Fertigungsprobleme der Druckerei verzögert sich die Lieferung für das Erzbistum Berlin bis Ostern 2014.

2012


22.01.2012 – Gebetswoche für die Einheit der Christen: Ökumenischer Gottesdienst in St, Theresia
11. + 12.02. – Theateraufführung der Theatergruppe der Erwachsenen im Pfarrsaal
März 2012 – Kardinalerhebung unseres Erzbischofs Dr. Rainer Maria Woelki
27.04.2012 – 22 Jugendliche werden vom H. H. Weihbischof Dr. Matthias Heinrich gefirmt.
19.09.2012 – Visitation unserer Gemeinde durch H. H. Weihbischof Dr. Matthias Heinrich
30.09. – 05. Okt. - Romfahrt der Neugefirmten
01.11.2012 – Hochfest Allerheiligen - Aktive Beteiligung unsere Gemeinde am Süd-Neuköllner Kindertag in St. Dominicus
25.11.2012 – „Christkönigsfest“ Der Gaudeamus Chor Berlin gestaltet musikalisch die Hl. Messe um 10.30 Uhr und singt die Deutsche Messe von Franz Schubert.
02.12.2012 – Mit dem Hirtenwort unseres Erzbischofs Dr. Rainer Maria Kardinal Woelki wird die Strukturreform „Wo Glauben Raum gewinnt“ auf den Weg gebracht.

2011

2011

Februar Erzbischof Georg M. Kardinal Sterzinsky erkrankt schwer und erklärt seinen Amtsverzicht
Am 26. Juni feiert P. Vinzenz von Paul Anselm Kleinelanghorst OCist in Sankt- Theresia seine Primiz. Die Gemeinde spendet und schenkt ihm ein Theresien-Messgewand aus kostbarem Damast. Große Feier nach dem feierlichen Primiz-Gottesdienst im Pfarrgarten. Auf Grund der Primizfeier findet in diesem Jahr keine Fronleichnamsprozession der Gemeinde statt.
Am 30. Juni stirbt Alterzbischof Dr. Georg M. Kardinal Sterzinsky
2. Juli Ernennung H. H. Dr. Rainer Maria Woelki zum Erzbischof von Berlin
22. September Besuch von Papst Benedikt XVI. in Berlin Rege Teilnahme von Gemeindemitgliedern am feierlichen Gottesdienst im Olympiastadion
16. Oktober – Ausrufung des „Jahr des Glaubens“ durch Papst Benedikt XVI.
29. + 30. Oktober Aufführung des Märchens „Das Zauberkissen“ durch die Kinder- und Jugendtheatergruppe
01.11. Hochfest Allerheiligen – 25 Kinder unserer Gemeinde besuchten gemeinsam mit den Kinder des Dekanats Neukölln unseren neuen Erzbischof Dr. Rainer Maria Woelki in der St. Hedwigs-Kathedrale. Eine zufällige Begegnung unserer Gruppe mit ihm fand in der Unterkirche statt.
12. / 13. Nov.     KV + PGR-Wahlen
28.12.2011 – 01.01.2012 Taize - Europäisches Jugendtreffen in Berlin.
Unsere Gemeinde beherbergt einige Teilnehmer / innen an dem Treffen und werden von unsere Jugend betreut.

2010

05. März Ökumenischer Weltgebetstags-Gottesdienst in unserer Gemeinde: Gottesdienstordnung kommt aus Kamerun unter dem Motto: „Alles was Atem at, lobe den Gott“ mit anschließendem Beisammensein im Pfarrsaal.
März Die Kirchenbänke und die Kniebänke werden gepolstert.
21. Mai Kardinal Sterzinsky firmt in unserer Kirche am Freitag vor Pfingsten 23 Jugendliche.
Juni – Fußball-Weltmeisterschaft 2010: Die Spiele der deutschen Nationalelf werden im Pfarrsaal übertragen. Rege Beteiligung.
11 November – Auf Einladung des Theresienwerkes zelebriert in unserer Kirche Weihbischof Dr. Matthias Heinrich die Hl. Messe mit anschließendem sakramentaler Anbetung um Priesterberufungen.